Blogparade: Ein Wochenende Urlaub in (auf) Hamburg-Neuwerk

Dieses Jahr werden wir unseren Urlaub voraussichtlich in Deutschland verbringen. Dass es auch in Deutschland atemberaubende Orte gibt und man einmalige Erlebnisse machen kann, zeige ich euch hier und möchte euch ein ganz besonderes Wochenende in meiner Heimat Hamburg vorstellen.

Insel Neuwerk

Wahrscheinlich ist jeder Hamburg-Tourist schon über die Reeperbahn flaniert, hat den Hafen inklusive Elphi gesehen und ist auf einen Drink im Schanzenviertel gelandet. Hamburgs Innenstadt hat auch großartiges zu bieten. Der schönste Stadtteil von Hamburg, Neuwerk aber, liegt 120 Kilometer Luftlinie von der Innenstadt entfernt, und zwar auf einer Insel im Wattenmeer in der Nordsee. Viele fragen sich jetzt, ob es wirklich sein kann, dass eine Insel zu Hamburg gehört und auch viele Hamburger selbst wissen davon nichts. Politisch gehört die Insel Neuwerk tatsächlich zur Freien und Hansestadt Hamburg, um genau zu sein zum Bezirk Hamburg-Mitte. Wer mal einen Tag oder ein Wochenende richtig abschalten und dem Alltagsstress entfliehen möchte, ist dort genau richtig. Nicht nur der Aufenthalt auf der kleinen Insel mit 36 Einwohnern ist ein Highlight, sondern auch der Transport auf die Insel und wieder zurück haben es in sich, denn man kann nicht mal eben mit dem Auto rüber fahren. Die Insel ist vom Festland gezeitenabhängig entweder durch die Nordsee oder das Watt getrennt.

Vorbereitung ist Alles

Einen Tagesausflug oder ein Wochenende auf der Insel Neuwerk erfordert eine gründliche Planung. Man muss sich vorher Gedanken über An- und Abreise machen und evtl. buchen. Außerdem sollte man sich am Tag der Anreise immer den aktuellen Wetterbericht anschauen, denn davon hängt ab, ob man überhaupt auf die Insel kommt.

Insider Infos

Ich selbst war nun schon zwei Mal dort, weil ich eine liebe Freundin habe, deren Verwandte einige der Inselbewohner sind und die dort viel Zeit in ihrer Kindheit verbracht hat. Sie hat sie mir also vorgestellt, mir die Insel gezeigt und spannende Geschichten erzählt. Dadurch habe ich einen besseren Einblick in das Inselleben bekommen. Hier ein paar Insider Infos, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

  • Der Briefkasten wird 1x am Tag geleert von einem Postboten, der mit dem Schiff kommt (mit dem gleichen, das die Touristen hin und zurück bringt)
  • Im Winter fährt das Schiff nicht, da kommt einmal die Woche ein Wattwagen aus Sahlenburg, der die Post bringt, die Wattenpost Cuxhaven-Duhnen
  • Die Inselschule hat nur geöffnet, wenn es auch Schüler gibt. Die Lehrerin wird von der Stadt abgeordnet, darf in der Schule, die übrigens das schönste Haus auf Neuwerk ist, wohnen und unterrichtet alle Kinder zusammen
  • Die besten Bratkartoffeln gibt es im Restaurant Anker
  • Man kann ein Freiwilliges Ökologisches Jahr auf Neuwerk machen und die Zugvögel, die auf ihrem langen Weg in den Süden Rast machen, zählen (und natürlich vieles mehr)

Anreise

  • Zu Fuß: Man kann das Auto direkt in Sahlenburg fast am Strand parken, wo auch die „Einstiegsstelle“ ins Watt ist. Oft geht es sehr früh morgens los.Von Sahlenburg nach Neuwerk kann man die 10 Kilometer Luftlinie als traditionelle Wattwanderung zu Fuß zu laufen. Jahreszeitenbedingt sind die Wattwege unterschiedlich zu begehen. Durch tiefere Priele, Wasserläufe im Watt, muss man manchmal einen Umweg von 2 Kilometern laufen. Man läuft mit vielen Menschen gleichzeitig los und man hat ein richtiges Wir-Gefühl, denn alle haben das gleiche Ziel. Im Watt sind sogar an einer Stelle mobile Toiletten für die Wanderer aufgestellt (nicht immer) Und auch einen Bierwagen gibt es für die Erfrischung zwischendurch (auch nicht immer, mittlerweile nur nach vorheriger Buchung). Man läuft circa 3 Stunden und merkt, dass man dem Ziel näher kommt, wenn der Leuchtturm auf der Insel immer größer wird. Hier könnt ihr euch geführte Wattwanderungen buchen oder euch, wenn ihr auf eigene Faust unterwegs sein möchtet, die aktuellen Wattwanderzeiten heraussuchen.
Auf jeden Fall Sonnencreme und was zu essen und trinken in den bequemen Rucksack packen
  • Mit dem Wattwagen: Der Wattwagen ist wohl die klassischste Art nach Neuwerk zu kommen. Die Kutsche wird von zwei Arbeitspferden durchs Watt gezogen und braucht ca. 90 Minuten von Sahlenburg nach Neuwerk. Eine Fahrt durchs Watt, mit Blick auf die Weiten und dem Wind um die Ohren, ist eine ganz besondere Sache. In Sahlenburg gibt es einen Treffpunkt der Kutschen, der nicht zu übersehen ist. Buchen sollte man diese Fahrten aber im Vorwege, zum Beispiel bei Familie Fischer, die in 5. Generation einen Hof auf der Insel führen, Wattwagenfahrten und Übernachtungen im Strohlager anbieten.  
  • Mit dem Schiff: Die MS „Flipper“ fährt fast täglich einmal von Cuxhaven nach Neuwerk und wieder zurück. Die Fahrtzeiten und Preise findet ihr hier. Wenn man von Sahlenburg nach Neuwerk geht/fährt und mit dem Schiff zurück fährt, muss man bedenken, dass es nach Cuxhaven fährt, das Auto aber in Sahlenburg steht. Der Weg ist zu Fuß zu weit, sodass man sich ein Taxi nehmen muss.
Die Aufenthaltszeit auf der Insel hängt von den gewünschten Transportmöglichkeiten ab. Wenn man beispielsweise mit dem Wattwagen hin und zurück fährt, hat man ca. 8 Stunden auf der Insel, fährt man mit dem Wattwagen hin und mit dem Schiff zurück, hat man ca. 5 Stunden

TO SEE

  • Die erste Anlaufstelle für Alle, die auf Neuwerk ankommen, ist der Neuwerk Inselkaufmann Hartmut Lange, ein Mix aus Minimarkt, gemütlichem Biergarten und Café.
  • Da die Insel nur 3,4 km² groß ist, kann man sie zu Fuß umrunden und einen ausgiebigen Spaziergang auf dem Deich machen.
  • Das Nationalparkhaus bietet gratis eine umfangreiche Ausstellung über die Inselgeschichte, die Wattenmeerentstehung bis hin zur typischen Tier- und Pflanzenwelt der Insel Neuwerk.
  • Hoch hinaus geht es auf den Leuchtturm von Neuwerk. Von oben hat man einen 1a Panoramablick über die Insel und das Umland. Er gilt übrigens als das älteste Bauwerk Hamburgs.

Mareikes TO DO‘S

  • Am Bootsanleger ins Wasser springen
  • Die Aussicht vom Turm aus genießen
  • Auf dem Deich Richtung Norden abhängen

Alles in allem ist ein Ausflug nach Neuwerk ein unvergessliches Erlebnis mit ganz einzigartigem Flair. Mehr Eindrücke zu Neuwerk findet ihr auch in meinen Instagram Highlights.

(Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s